Das Zungenbein ( Os hyoideum)- oder: das Gleichgewicht liegt in aller Munde

Das Zungenbein ist ein Knochen im Körper des Pferdes, den viele Reiter nicht kennen, obwohl die meisten von ihnen täglich im Training direkten Einfluß darauf nehmen.

 

Es handelt sich um einen – von oben besehen- fast H-förmigen Knochen, es erinnert an einen Schlitten, und befindet sich , an Bändern aufgehängt, im Unterkiefer des Pferdes. Von unten ist es zwischen den Unterkieferästen zu ertasten und sollte auch beweglich sein.

 

 

So sieht ein Zungenbein beim Pferd aus

 

 

Quelle: Uni Zürich

Ein Video, beim dem alle Teile benannt werden:https://www.youtube.com/watch?time_continue=3&v=p0qgjovXzZ8

 

Ist es das nicht, kann das verheerende Folgen für das Pferd haben. Ein blockiertes Zungenbein führt zu Taktunreinheiten und sogar Lahmheiten, kann der Grund sein für Anlehungsfehler, Mängel in der Durchlässigkeit, Stellungsfehler, mangelnde Fähigkeit zu Beizäumung und mangelnde Versammlungsfähigkeit. Es kann der Grund für ein plötzliches Abmagern des Pferdes sein, für Koordinationsschwierigkeiten und auch Wesensveränderungen wie Teilnahmslosigkeit oder starkes Abwehrverhalten ( Buckeln, Durchgehen, Steigen).

 


Missverständnisse zwischen Mensch und Pferd sind keine moderne Problematik: oft sind gesundheitliche Schwierigkeiten oder Unbehagen des Pferdes der Auslöser. Pferde sind nicht von Natur aus "bockig" oder " wollen es wissen"!



Wie kommt es, dass die Fehlstellung eines einzelnen Knochens solche massiven Auswirkungen haben kann? Das Zungenbein ist maßgeblich relevant für den Gleichgewichtssinn, als auch die Stabilität. Jeder kennt den Ausdruck: “ Die Zähne zusammenbeißen“- das bedeutet nichts anderes, als die Muskulatur, die das Zungenbein umgibt, anzuspannen, um es in eine stabile Position zu bringen. Trägt man Lasten mit aufeinandergepressten Kiefern, so ist das Tragevermögen deutlich größer. Mit einer Umpositionierung des Zungenbeins wird die gesamte Körperachse verschoben, bei Pferden spricht man in solchen Fällen auch von Zügellahmheit: sobald Druck auf das Zungenbein kommt, verspannt das Pferd die umgebende Muskulatur , es kommt zu dysfunktionalen Bewegungsabläufen und falscher Belastung der Gelenke.

 


Extreme Schiefen, das Trage- erschöpfungssyndrom: mögliche Folgen , aber auch Ursachen eines falsch beweglichen oder blockierten Zungenbeins


Beim Menschen wissen wir, dass eine Fehlstellung des Zungenbeins für vegetative Beschwerden wie Tinnitus, Schwindel, migräneartige Kopfschmerzen, Seh- und Hörstörungen , Taubheitsgefühl und Kribbeln in den Gliedmaßen verantwortlich sein kann; es gibt keinen Grund, warum wir nicht annehmen können, dass das Beschwerdebild beim Pferd ähnlich oder deckungsgleich ist. Ebenfalls zu erwähnen sei hier die sogenannte Cranio-Mandibuläre Dysfunktion, die mit einer speziell angepassten Zahnschiene ( „Knirscherschiene“ ) in der Humanmedizin behandelt wird.

 

 


Die " Knirscherschiene" für Pferde in der Renaissance: was uns heute martialisch anmutet, wurde vor 450 Jahren mit größter Sorgfalt so gefertigt, dass das Pferd größtmöglichen Nutzen daraus ziehen konnte. Jedes Reitkunstpferd wurde auf Kandare gearbeitet, die einzelnen Teile und Variationen in der Bauweise haben alle ihren eigenen, wohldurchdachten Zweck, den wir heute erst wieder beginnen zu verstehen


Der sogenannte „Polizeigriff“ wird bei renitenten Personen deswegen verwendet, weil bei festgestelltem Zungenbein ein Laufen nahezu unmöglich ist: Probieren Sie es ruhig einmal aus!

 

Die mit dem Zungenbein verbundene Muskulatur zieht sich durch den Hals bis zum Rücken des Pferdes und findet ihren Ansatz in den Sehen des Vorderbeins. Eine falsche Hufkorrektur oder ein mangelhafter Beschlag können also schon Einfluss auf die Position und frei bewegliche Funktion des Zungenbeins haben. Auch eine ungeschickte Zahnuntersuchung, bei der die Zunge zu stark seitlich aus dem Pferdemaul gezogen wird, kann zu einer Blockade in diesem Bereich führen.

 



Es gibt kein Pferd, erklärt der Herzog von Newcastle, das hart im Maul sei. Ein hartes Maul sei unmöglich, denn dann könne es ja kein Gras mehr fressen, betont er.


Natürlich hat auch die ungleichmäßige Abnutzung des Gebisses und eventuelle Hakenbildung Einfluss auf die reguläre Position des Zungenbeins, weshalb eine mindestens jährliche Kontrolle jedem Pferdebesitzer Pflicht sein sollte.

 

Warum also nutzt der Reiter schon seit Jahrtausenden ein Gebiss, um auf diese empfindliche Struktur einzuwirken? Wäre dann konsequentes gebissloses Ausbilden nicht deutlich pferdefreundlicher?

 


Mitnichten ist die Arbeit mit einer gebisslosen Zäumung pferdefreundlicher: das Pferd hat keine Möglichkeit, dem Impuls der Hand auf den Schädel und damit direkt auf die Wirbelreihe zu entgehen. Gerade die Arbeit mit der Parade erfordert ein großes Feingefühl, wenn sie gebisslos erarbeitet werden soll. Das Pferd hat keine Möglichkeit, dem Impuls zu " entkommen". Deshalb ist die " Hergabe des Genickes so wertvoll: das Pferd schenkt der Hand des Menschen sein Vertrauen, es begiebt sich in seine Hand



Tief eingebettet in die das Zungenbein umgebende Muskulatur ist ein Hormonpunkt, der direkt und indirekt für das Wohlbefinden verantwortlich ist. Bekommt so manch einer unter Stress “ so einen Hals“, bleibt uns in Prüfungssituationen „die Spucke weg“ oder „ein Kloss im Hals stecken“, so ist all das ein Zeichen für eine Anspannung und/oder Verspannung im Bereich der das Zungenbein umgebenden Muskulatur.

 


Wo findet das Pferd Halt? Solange es sich noch so über den Unterhals stabilisiert, ist das Zungenbein unter Zug. Das Pferd ist so nicht tragfähig.


Was lässt ich dagegen tun? Um vom Sympathikusmodus , der für Flucht, Angst und Aggression, sowie allgemeines Unwohlsein verantwortlich ist, wieder zum Parasympathikusmodus zurückzufinden, weiß der Körper sich zu helfen: man gähnt, schluckt, singt, isst oder , bei kleinen Kindern besonders beliebt, lutscht am Schnuller oder Daumen. Schon lockert sich die Muskulatur, Dopamin und Serotonin werden ausgeschüttet, man befindet sich im „Wohlfühlmodus“. Diese Gefühl können wie mit Hilfe eines Gebisses leichter im Pferd erzeugen, wenn wir es denn in der richtigen Art und Weise gebrauchen. Wenn wir es nutzen, um das Pferd mit vorsichtigen Hilfen in der Muskulatur zu lockern, machen wir ihm das Reiten quasi auch hormonell gesehen angenehm .

 


Das Flexionieren , hier bei James Fillis, von Hals und / oder Kiefer kann helfen, Verspannungen zu lösen. Es kann aber auch dazu führen, dass das Pferd nicht mehr tragfähig ist in der thorakalen Halteschlaufe. Keinesfalls sollte es regelmäßg angewandt werden oder angewendet werden müssen, es ist eine kurzfristige therapeutische Massnahme.



Das Auslösen des Kau- und Schluckreflexes findet in den Lehren vieler Alter Meister Erwähnung, allen voran Francois Baucher, der sich intensiv mit verschiedenen Abkauübungen beschäftigt hat ( zum Beispiel dem „Cession des Mâchoirs“ , bei dem mit dem Gebiss oder Finger so lange in den Maulwinkel in Richtung Genick eingewirkt wird, bis das Pferd beginnt zu kauen und man es den Kopf danach direkt senken läßt) . Indirekt lässt sich das Zungenbein über eine entsprechende Positionierung des Schädels , auch Stellung genannt, auch gebisslos lockern. Wir sprechen dann vom „descente d`Encolure“, bei dem wir das Pferd am Kappzaum auffordern, auf eine stellende Parade hin den Kopf tief und in eine Stellung zu bringen. Dadurch soll es die Oberlinie lösen und es so möglich haben, zu Hand hin zu treten, sobald es in Bewegung kommt.  Diese Übung findet schon bei Newcastle Erwähnung, der für den Anfang rät, diesen Impuls mit einem Büschel Gras in die Tiefe lockend in der Hand des Reiters zu unterstützen.

 


Die junge Glenmorgan Leya Command mit Züchterin und Ausbilderin Susen Fischer-Henkel: das Absenken des Halses wird in Ruhe mit mit viel positivem Feedback erklärt. Ein Leckerlie kann anfangs helfen


Vor allem das in der Pferdeausbildung so wichtige Geraderichten hat mit der korrekten Ausrichtung von Zungenbein zu Unterkiefer, vom Unterkiefer zum Atlaswirbel und durch die Wirbelsäule , „über den Rücken“ , und in umgekehrter Richtung von der Ausrichtung der Hüfte und des tragenden Hinterbeins auf den Unterkiefer des Pferdes einen enormen Einfluss auf das mit zunehmender Versammlung immer fragiler werdende Gleichgewicht und sollte den Reiter in seinem ganzen Tun und Streben bewegen. Bei Xenophon finden wir dazu folgenden Satz: “ Die Schule aber welche „Pede“ ( Zirkel) heißt, ist sehr lobenswert, denn sie gewöhnt ein Pferd daran, sich auf beiden Kinnladen wenden zu lassen. Auch das Wechseln in dieser Schule ist gut, damit beide Kinnladen durch beide Arten der Schule gleich werden.“ Die schon im Kindesalter beim Ponyreiten geübten Volten und Zirkel finden also unter Anderem in der Arbeit mit dem Zungenbein ihre ursprüngliche Bestimmung.

 

Hier findet sich eine gute Möglichkeit, dem Pferd zu helfen, eine funktionelle Lage des Zungenbeins zu finden ; weitere nützliche Lektionen finden wir in den Seitengängen oder dem Karrée.

 


Das Karrée bei Pluvinel: Biegung und Gerade wechseln sich ab


Obwohl sprichwörtlich in aller Munde, ist die gesunde Funktion des oft so unbekannten Zungenbeins also maßgeblich für die Skala der Ausbildung des Pferdes und das korrekte Beeinflussen dieses für gesundes Reiten so wichtigen Körperteils sollte stets behutsam und achtsam geschehen.

 


Die Arbeit auf Kandare sei das ultimative Versprechen des Menschen an das Pferd, nicht mehr an den Zügel zu ziehen, sagt Udo Bürger. Es geht bei ihrer Verwendung also nicht darum, ein Werkzeug zu haben, das gegen das PFerd eingesetzt werden kann, sondern es geht um Verantwortung und darum, ob man zu seinem Wort stehen kann

Kommentar schreiben

Kommentare: 4
  • #1

    Angelika Engel (Dienstag, 25 September 2018 12:29)

    Toll und verständlich geschriebener Beitrag �. Sogar für mich als Anfänger. Vielen Dank

  • #2

    Sabine Schirmer (Mittwoch, 26 September 2018 07:23)

    Guter Beitrag��. Vielen Dank.

  • #3

    Marion Karden (Sonntag, 04 November 2018 13:56)

    Toller Beitrag!

  • #4

    Jutta Röhricht-Lahme (Sonntag, 10 Februar 2019 18:37)

    Bei meinem Pferd wurde, als sie 5-jährig war, im CT festgestellt, dass ihr ein Gelenk im Zungenbein fehlt. Jetzt ist sie 11-jährig.
    Vieles, was an Auswirkungen in diesem wertvollen Beitrag steht, kann ich durch Erfahrung bestätigen.
    Das ist sehr hilfreich. Besten Dank.