Was beudet " Barocke Pferdeausbildung" und was ist eigentlich "moderne Hippologie?


 

 

 

 

" Natura non artis opus" war das große Motto der höfischen Reitkunst der Renaissance. Nur das, was in dr Natur des Pferdes liegt, darf Teil des Trainings sein, wenn unsere Arbeit zum Benefit des Pferdes sein soll. Pferdeausbildung ist niemals künstlich, sondern muss von Können kommen.


Als Universitätslehrfach gehörte die Hippologie, die Lehre vom Pferd ( griech. hippos- das Pferd, logos: das Wort, die Lehre) bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts fest in die Gesellschaft Mitteleuropas. Das Besondere: anders, als die Theologie, die Mathematik oder die Juristik hatte die Hippologie neben der geisteswissenschaftlichen Lehre immer auch eine "handfeste" Komponente: Hippologie ist WISSEN und TUN.

Traditionell gehörte und gehört auch heute zur Hippologie das Wissen um die drei Säulen der Pferdegesundheit: die Pferdeausbildung, die Zaumkunde und die Hufbalance.


Schon seit der Renaissance gilt: die Hippologie besteht aus drei Säulen, der Zaumkunde ( imbrigliare), der Pferdeausbildung ( attegiare) und der Hufbalance ( ferrare)


Der Barock gilt uns heute als Hochzeit der Reitkunst- und wohl zu keiner anderen Zeit war der " Tanz mit dem Pferd" zu solcher Perfektion verfeinert wie zu dieser Zeit.

Es ist mir ein Anliegen, auch heutigen Pferdebesitzern das nahezubringen, was diese Kunst so besonders machte.  Es ist nicht die öffentliche Zurschaustellung, sondern das, was Mensch und Pferd verbindet, was die Eins werden läßt und was ein Miteinander entstehen läßt: ein steter Dialog zwischen zwei artfremden Wesen.

Dieser Dialog kann im Sattel, vor allem aber auch am Boden stattfinden.

 

Barocke Pferdeausbildung hat nichts mit Pomp und Prunk zu tun, ist kein Reenactment oder Reiten in Verkleidung, sondern eine Ausbildung von Menschen für Pferde für mehr Verständnis von Lernpsychologie des Pferdes, natürlichem Pferdeverhalten ( Verhaltenspsychologie), Bewegungs- und Trainingslehre und natürlich Ethik.

Sie ist ein sorgfältiger, umfassender Blick auf Geist und Körper des Pferdes und eine genaue, detaillierte Schulung des Menschen für die Wahrnehmung des eingenen Körpers und zielgerichtete Zeichengebung an das Pferd, um ein Maximum an Harmonie, oder, wie man damals sagte, " Zierlichkeit" zu erhalten: gesunde Bewegung fern ab von Druck und Spannung, eben voller Zierde.

Zu Zeiten, in denen der Wert eines Pferdes in heutigen Maßstäben in Millionenhöhe liegen konnte, war selbstredend das Interesse groß, dieses Pferd gesund zu erhalten und das lange vor Zeiten von Physiotherapie, Osteopathie und Co. Kommt unser heutiges Verständnis von Tierschutz und natürlich unsere Liebe zu unseren Pferden hinzu, dann kann allein ein Pferdegesundheitstraining für uns Relevanz haben, weswegen wir nicht sinnlos nacheifern, sondern gezielt auswählen aus 500 Jahren Literatur. Um dies sorgfältig und verantworutngsvoll leisten zu können, studiere ich seit gut 20 Jahren die Schriften der Alten Meister möglichst im Original und konnte dadurch Erkenntnisse gewinnen, die oft verblüffend modern sind und heute durch aktuelle Forschung wieder in die Diskussion kommen.


Im 18. Jahrhundert, in der Hochzeit des Barock , kam erstmals der Beruf des Tierarztes, des Veterinärs auf. Dieser war ausschließlich Experte für die Gesundheit der kostbaren Pferde, hatte als Reitmeister oder Schmied viel Erfahrung gesammelt und man begann, diese in eigens geschaffenen Instituten weiterzugeben.


Gezieltes Wissen über die Wirkung verschiedener Zäumungen, die Fähigkeit, für jedes Pferd die richtige Zäumung zum richtigen Zeitpunkt entsprechend Alter, Ausbildungsstand und persönlichen Bedürfnissen DES PFERDES auszuwählen, so dass der Einsatz der Hand wirklich eine Hilfe und kein Mittel von Zwang oder Kontrolle ist den alten Meistern ein Zeichen höchster Bildung in Sachen Hippologie. Um diese Bildung zu erreichen, ist die Auseinandersetzung mit der Wirkungsweise verschiedener Zäumungen, die Einsicht in Zusammenhänge im Pferdekörper und die unbedingte Arbeit  an den eigenen Fähigkeiten in Sachen Zügelführung unabdingbar, um eine reelle Zaumschule am Pferd durchführen zu können, die die Ausbildung des Pferdes vervollständigt. Allein das Pferd muss hiervon profitieren, der Mensch muss lernen, sich zu zügeln...


Fachvortrag zum Thema " Zaumkunde bei den Alten Meistern" an der Fachhochschule Südwestfalen , Soest, im Fachbereich Agrarwissenschaft, Seminarreihe " Rund ums Pferd"


Die Hufbalance dann ist Alpha und Omega für die Gesundheit des Pferdes, beginnt und endet doch im Huf die Kraftübertragung , der Energiefluss und die Fähigkeit, einen reellen Standpunkt zu entwickeln für das Pferd. Deswegen ist das Erzeugen und Erhalten von Hufbalance elementar wichtig für das gesamte System Pferd. Das Wissen über Hufbalance und Hufgesundheit gebe ich regelmäßig in Onlinekursen, sowie in der persönlichen Begleitung, vor Ort oder online, weiter. HIER gibt es weitere Informationen

Wer einen Einblick in meine Arbeit haben möchte, der ist herzlich eingeladen, in meinem Blog ein wenig zu lesen, mich für eine Unterrichtseinheit zu kontaktieren oder an einer unserer Veranstaltungen teilzunehmen.

Eine kleine Zusammenfassung gibt es im Interview für die Plattform Herzenssache Pferd, das ich im Dezember 2020 gegeben habe:

https://vimeo.com/486191196/e9ab0da84f