Fast 400 Jahre wußte man um den Nutzen der Pilarenarbeit für das Pferd
Seit der Renaissance gehört die Arbeit " ferme-a-ferme", also die Arbeit im Stand und in Versammlung fest in die Ausbildung des Reitkunstpferdes.
Jedoch haben sich unsere Pferde zuchtbedingt verändert und überlieferte Techniken bringen mitunter großes Risiko für unsere modernen Pferde mit sich. Hier gilt es, nicht zu kopieren, sondern zu verstehen, wie wir diese so wichtige Technik zum Benefit unserer Pferde einsetzen können, wie man sogar ein effektives Reha-Training mit ihrer Hilfe gestalten kann, wie man sie in der Arbeit mit dem Jungpferd Stück für Stück integriert, um ihm zu Balance zu verhelfen und wie eine traditionelle Technik im modernen Gewand plötzlich wieder mehr als zeitgemäß ist.
Wir werden in diesem Seminar einen Blick auf die Geschichte der Pilarenareit werfen, werden uns mit Nutzen, aber auch Risiken auseinandersetzen und sehen, wie unsere modernen Pferde heute Benefit von unserem Tun erlangen können.
Beginn: ca. 10 Uhr, Dauer, ca. 2-2,5 Stunden
Hier erfährt man mehr über die Teilnahme an unserem Hippologischen Morgen- das Original
Teilnahmebedingungen und weitere Informationen unter