°12. November 2023: Zwischentöne-" das Reitkunstlexikon": Psychosoziales Training- das Gefühl des Pferdes für die Bewegung

Wir machen uns heute so viele Gedanken über Gelenkstätigkeiten, Gymnastizierung und Muskelaufbau, dass wir das wichtigste vergessen: das Pferd drückt mit seiner Bewegung seine Gefühle aus.

Alle Bewegungen der hohen Schule, erklärt Newcastle, sind dem Pferd natürlich. Natürlich ist es ihm allerdings nicht, sie auf Zeichen des Menschen auszuführen in jeder beliebigen Situation auszuführen- es muss lernen, seine Bewegungen zu abstrahieren. 
Wie können wir es schaffen, dass das Pferd sich im Laufe der Schulung nicht vom eigentlichen Inhalt einer Bewegung entfernt oder gar entfremdet, sondern verstehen lernt, was eine Bewegungsaufgabe ist und welche Anteile unseres Einwirkens psychosoziale aussagen hat? Wie können wir dem Pferd Unterstützung in diesem Schulungsprozess bieten? Was lernen wir dabei über die Sicht unseres Pferdes auf die Inhalte unserer Arbeit mit ihm?
Diese und weitere spannende Fragen wollen wir in diesem Seminar besprechen.
Es handelt sich bei diesem Termin um den ersten von drei Teilen, die beiden weiteren Teile werden am 13. Dezember und am 10. Januar 2024 stattfinden

Beginn 10.00h

Dauer 60-90 Minuten

 

Hier erfährt man mehr über unsere Kursreihe der Zwischentöne " das Reitkunstlexikon"

Anmeldung unter info@barocke-pferdeausbildung.de , ab dem nächsten Tag in unserem Webshop erhältlich

 


29. November: Zwischentöne- " das Reitkunstlexikon": Biotensegrity vs. Biomechanik- wie bewegt das Pferd sich gesund?

Hebel oder Feder, Feder oder Schwung- im Bereich der Bewegungslehre gibt es heute viele Theorien, wie ein Pferd sich gesund zu bewegen hat- theoretisch.

Wie sieht es in der Praxis aus?

Wir haben heute verschiedene Erklärungsmodelle, wenn wir uns gesunde Bewegung des Pferdes in der Theorie vorstellen wollen. Doch welche Theorie hält der Praxis stand? Was gilt in welchem Ausbildungsstand? Woran kann man erkennen, was das Pferd jetzt gerade wie bewegt und bewerten, ob das so sinnvoll ist ? Wie können wir anhand von Beispielen unser Auge schulen lernen? Wie bringen wir dem Pferd Bewegungsvorschläge, die sein gesamtes Potential so erschließen, dass das Pferd dauerhaft Freude, Lebensqualität und Begeisterung für sein tun hat?

Diesen und weiteren spannenden Fragen widmen wir uns in diesem Seminar.

Es handelt sich um den ersten von zwei Teilen, der zweite Teil wird am 28. Januar 2024 stattfinden.

Beginn 19.30 h

Dauer 60-90 Minuten

 

Hier erfährt man mehr über unsere Kursreihe der Zwischentöne " das Reitkunstlexikon"

Anmeldung unter info@barocke-pferdeausbildung.de , ab dem nächsten Tag in unserem Webshop erhältlich