°2. November: Zwischentöne-" das Reitkunstlexikon": Der Sitz- mehr als nur " oben bleiben"

Der Sitz ist DIE Reiterhilfe

Man kann nicht auf dem Pferd sitzen, ohne zu sitzen- was sich so einfach anhört, ist in Wirklichkeit komplex. Was wußten die Alten Meister über den Sitz? Warum muss er sich im Laufe der Ausbildung ändern? Welche "Sitzformen" gibt es und was sollen sie im Pferd bezwecken? wie schafft man es, dass das Lauftier Pferd durch die Hilfe des Sitzes zum Tragtier werden kann? Und was ist der Unterschied zwischen männlichen und weiblichen Reitenden? Wie setzt man Schenkel, Gewichtshilfen und Kreuzhilfen so ein, dass sie den Sitz unterstützen und für welche Pferde gilt das? Was hat der Sattel damit zu tun?
Diese und weitere spannende Fragen wollen wir in diesem Seminar besprechen.

Beginn 19.30h

Dauer 60-90 Minuten

 

Hier erfährt man mehr über unsere Kursreihe der Zwischentöne " das Reitkunstlexikon"

Anmeldung unter info@barocke-pferdeausbildung.de

 


20. November: Zwischentöne- " das Reitkunstlexikon": Der Schulschritt

Der Schulschritt war lange Zeit eine vergessene Lektion

Der Schulschritt ist eine der Lektionen, die lange Jahrzehnte als vergessen galt. Was wußten die Alten Meister über diese Arbeit? Was können wir daraus für unsere modernen Pferde lernen? Welchen Nutzen bringt die Arbeit mit dem Schulschritt? Kann oder sollte überhaupt jedes Pferd im Schulschritt gearbeitet werden ?

Diesen und weiteren spannenden Fragen widmen wir uns in diesem Seminar.

Beginn 10 h

Dauer 60-90 Minuten

 

Hier erfährt man mehr über unsere Kursreihe der Zwischentöne " das Reitkunstlexikon"

Anmeldung unter info@barocke-pferdeausbildung.de