Folgende Kurse stehen in diesem Monat aus unserer Videothek der Zwischentöne-" das Reitkunstlexikon" zum Erwerb:
Folgende Kurse finden aktuell in diesem Monat statt, hier gibt es die Möglichkeit der Live-Teilnahme, als auch die Chance, eine Aufzeichnung zu erwerben:
Unser Online-Hufkurs ist ein Projekt , das mir ganz besonders am Herzen liegt,
Hier kann man mehr erfahren- und sich anmelden!
Haben wir uns an Stress bei PFerden gewöhnt? Das sollte so nicht sein!
Auf dem Kinderkarussel, in der Kunst, in Printmedien oder Social Media- überall sehen wir heute Bilder von Pferden mit Stress- oder gar Schmerzgesichtern. Schon fast scheint es, als wären solche Äußerungen von Seiten des Pferdes im Zusammensein mit dem Menschen "normal"- obwohl sie es bei Weitem nicht sind.
Losgelassenheit, verlangt die Skala der Ausbildung, ist einer der ersten Schritte zu gesunder Pferdeausbildung. Geht sie verloren , ist gesunde Bewegung unmöglich: das Pferd steht unter Stress. Das hat zur Folge, dass Angst-, Schmerz- und Spannungszustände nicht mehr aus dem Individuum ausgeleitet werden können, führt zu nachhaltigen Veränderung von Körper und Geist: wir sprechen von " traumatisierten Pferden"
Doch woran erkenne ich Stress bei meinem Pferd? Wie sollte ich mich dann verhalten? Weit entfernt von Muskelaufbau ist die Arbeit mit einem solchen Traumapferd- oft fälschlicherweise als " Problempferd" verkannt.
Wie sollte die Arbeit mit traumatisierten Pferden gestaltet werden , ohne dass ihre individuellen Bedürfnisse ungesehen bleiben? Wie können wir präventiv arbeiten, so dass wir Traumata so gut wie eben möglich verhindern?
Diesen und weiteren wichtigen Fragen rings um das Thema Stress bei Pferden werden wir uns in diesem Seminar widmen
Beginn 10.00h
Dauer ca. 1-1,5 Stunden
Kosten: 29,95 Euro
Hier erfährt man mehr über unsere Kursreihe der Zwischentöne " das Reitkunstlexikon"
Anmeldung unter info@barocke-pferdeausbildung.de , ab dem nächsten Tag in unserem Webshop
Präsenzveranstaltungen:
" Nur" Schritt, Trab und Galopp sollte ein Pferd können- theoretisch. Aber wie es ist, wenn ein Pferd mehr oder weniger als diese Gänge ausführen kann?
Jeder Hundebesitzer weiß: ein Schäferhund ist kein Dackel, ein Chihuaha ist kein Boder Collie und ein Rottweiler ist ganz anders als ein Jack Russel
Terrier.
Warum also denken wir, dass alle PFerde gleich ausgebildet werden müssen? Und dass dieser Weg für alle PFerde der selbe sein muss?
Das ist natürlich nicht der Fall- und die Alten Meister wußten darum.
Wir werfen in diesem Kurs einen Blick auf Veranlagung, Exterieur und Interieur des Pferdes um zu erfahren, welche Lektion oder Übung welchem Pferd wann Benefit
bringt.
Warum zerstört ein Kruppeherein ein Gangpferd und ein blütiges PFerd? Welche Übungen sind vor allem für Spanische Pferde erdacht- und bringen anderen Pferden keinen Nutzen?
Warum ist welches Tempo für welches Pferd nützlich oder schädlich? Wie lernen wir, sinnvolle von unsinnigen oder gar schädlichen Übungen zu unterscheiden?
Interessierte für eine Teilnahme wenden sich bitte an Sylvia Parduhn unter info@gut-dankerode.de