Folgende Kurse stehen in diesem Monat aus unserer Videothek der Zwischentöne-" das Reitkunstlexikon" zum Erwerb:
Der Hals des Pferdes ist für die Balancefindung ausgesprochen wichtig- an ihm lassen sich viele Dinge ablesen
" Form follows function"- nur an wenigen Stellen im Pferdekörper ist das so offensichtlich wie im Hals.
Wie nutzt das Pferd ihn zur Balancefindung? Was sagt das über sein Verständnis von Balance aus? Woran läßt sich schon am Hals die Qualität der Arbeit ablesen? Was bedeutet eigentlich Selbsthaltung?
Diesen und weiteren spannenden Fragen wollen wir uns in diesem Seminar zuwenden.
Dieser Kurs steht als Aufzeichnung in unserer Online- Videothek zur Verfügung.
Dauer ca. 60 Minuten, Teilnahmegebühr pro Person 29,95
Anmeldung unter info@barocke-pferdeausbildung.de
Anlehnung ist ein schwieriger Begriff, weil er so oft missinterpretiert wird. Leicht soll sie sein, weich und stäte, so erklärt Gueriniere sie. Das ist aber gar nicht so einfach!
Der Begriff der "Anlehnung" ist ein Begriff, der in der Ausbildung des PFerdes immer wieder verwandt wird, aber leider viel zu oft missverstanden wird und damit dem Pferd unnötig Leid zufügt.
Wie wollten die Alten Meister die Anlehnung verstanden wissen? Welche Übungen, Lektionen und Techniken nutzten sie, um das PFerd in Anlehnung zu arbeiten? Braucht das Pferd, um Anlehung zu finden, unbedingt ein Gebiss oder kann es auch gebisslos zur Anlehnung finden? Bis zu welchem Ausbildungsstand? Was passiert bei Anlehnung im Pferd und was wußten die Alten Meister darüber? Was können wir daraus für unsere modernen PFerde lernen?
Diesen und weiteren spannenden Fragen wollen wir uns in diesem Seminar widmen.
Dieser Kurs steht als Aufzeichnung in unserer Online- Videothek zur Verfügung.
Dauer ca. 60 Minuten, Teilnahmegebühr pro Person 29,95
Anmeldung unter info@barocke-pferdeausbildung.de
Abkauübungen scheinen in der Freizeitreiterszene gerade einen Boom zu erleben. Warum aber sind sie so schädlich für gesunde Bewegung?
Abkauübungen werden aktuell oft als wichtiges Werkzeug in der "klassischen Reitkunst" angepriesen, obwohl sie so gut wie allen klassischen Lehren widersprechen. Was ist dran an diesem Werkzeug, das in manchen Systemen heute schon fast inflationär genutzt wird? Was passiert hier im Pferd, welche Strukturen sprechen wir hier an und wie beeinflussen wir sie mit unserem Tun?
Dieses Seminar will ein wenig Licht ins Dunkel bringen und von wissenschaftlicher Seite aus beleuchten, welchen Schaden oder Nutzen man mit Praktiken wie Abkauübungen, Kiefer- ,Halsflexionen und Co. im Pferd erzeugt.
Dieser Kurs steht als Aufzeichnung in unserer Online- Videothek zur Verfügung.
Dauer ca. 60 Minuten, Teilnahmegebühr pro Person 29,95
Anmeldung unter info@barocke-pferdeausbildung.de
Folgende Kurse finden aktuell in diesem Monat statt, hier gibt es die Möglichkeit der Live-Teilnahme, als auch die Chance, eine Aufzeichnung zu erwerben:
Die Vorhand des Pferdes sollte so frei wie möglich sein- aber warum eigentlich? Und was heißt das überhaupt?
Wenn wir uns die Vorhand des Pferdes besehen, dann finden wir zu ihrer gesunden Bewegung heute eine ganze Menge Irrtümer in
der Vorstellung moderner Reitlehren. Diese führen unweigerlich zu falschen Ideen und falschen Impulsen im Training mit dem Pferd- für die Pferde fatal! Nicht umsonst leiden so viele Pferde heute
wiederkehrend oder gar chronisch an Problemen mit dem Bewegungsapparat, vor allem an der Vorhand. Wie aber hält man sie denn nun gesund? Was versteht man unter Vorhandfreiheit und warum ist sie
so wichtig? Wie erreicht man relle Aufrichtung und warum? Wann darf, wann sollte das Genick den höchsten Punkt ausmachen- und wann ist das absolut schädlich?
Welche Zäumung ist das richtige Werkzeug, um die Vorhand zu schulen und warum ist das so?
Wann ist eine Schulter " entbunden", wie die Alten Meister die Schulterfreiheit beschreiben? Hat das etwas mit "Lampenaustreten " zu tun? Wie erarbeitet man die Schulterfreiheit und was wissen die Alten Meister der letzten 500 Jahre zu diesem Thema?
Diesen und weiteren spannenden Fragen wollen wir uns in diesem Seminar online via ZOOM widmen.
Beginn 19.30h
Dauer 60-90 Minuten
Hier erfährt man mehr über unsere Kursreihe der Zwischentöne " das Reitkunstlexikon"
Anmeldung unter info@barocke-pferdeausbildung.de
Die Piaffe ist eine der Übungen, die mit erfolgreicher Ausbildung gleichgesetzt werden. Aber warum ist das so?
Gehen wie ein Spatz, " piaffer", das ist heute noch immer ein Ziel der Pferdeausbildung. Aber worin liegt der Sinn dieser Übung? Wie wurde die Piaffe historisch erarbeitet und warum? Wo finden wir erste Beschreibungen dieser sehr alten Arbeit und wozu wurde sie eingesetzt?
Was im Körper in einer reellen Piaffe geschieht, worin Fehlerquellen liegen, wie wir grundsätzlich falsche Arbeit von " work in progress" unterscheiden lernen- diese und weitere spannende Fragen rings um das Thema Piaffenarbeit wollen wir uns in diesem Seminar widmen.
Beginn: ca. 19.30 Uhr, Dauer, ca. 1-1,5 Stunden
Hier erfährt man mehr über die Teilnahme an unseren Zwischenönen-" das Reitkunstlexikon"
Teilnahmebedingungen und weitere Informationen unter
" Schön gemacht!"
Wenn man ein Pferd ausbildet, dann will man ihm erklären, welche Aufgabe, welches Verhalten im Zusammensein mit dem Menschen angebracht oder erwünscht ist. Aber wie lobt man richtig? Was macht Lob mit dem PFerd? Gibt es eine rein positive Verstärkung? Was will Lob eigentlich? Und wann fühlt sich das Pferd gelobt?
Diesen und weiteren Fragen werden wir uns in diesem Kurs widmen.
Beginn: 10h,
Dauer ca. 1-1,5 Stunden
Kosten: 29,95 Euro
Hier erfährt man mehr über unsere Kursreihe der Zwischentöne " das Reitkunstlexikon"
Anmeldung unter info@barocke-pferdeausbildung.de