Die Vorhand des Pferdes sollte so frei wie möglich sein- aber warum eigentlich? Und was heißt das überhaupt?
Wenn wir uns die Vorhand des Pferdes besehen, dann finden wir zu ihrer gesunden Bewegung heute eine ganze Menge Irrtümer in
der Vorstellung moderner Reitlehren. Diese führen unweigerlich zu falschen Ideen und falschen Impulsen im Training mit dem Pferd- für die Pferde fatal! Nicht umsonst leiden so viele Pferde heute
wiederkehrend oder gar chronisch an Problemen mit dem Bewegungsapparat, vor allem an der Vorhand. Wie aber hält man sie denn nun gesund? Was versteht man unter Vorhandfreiheit und warum ist sie
so wichtig? Wie erreicht man relle Aufrichtung und warum? Wann darf, wann sollte das Genick den höchsten Punkt ausmachen- und wann ist das absolut schädlich?
Welche Zäumung ist das richtige Werkzeug, um die Vorhand zu schulen und warum ist das so?
Wann ist eine Schulter " entbunden", wie die Alten Meister die Schulterfreiheit beschreiben? Hat das etwas mit "Lampenaustreten " zu tun? Wie erarbeitet man die Schulterfreiheit und was wissen die Alten Meister der letzten 500 Jahre zu diesem Thema?
Diesen und weiteren spannenden Fragen wollen wir uns in diesem Seminar online via ZOOM widmen.
Wie alle Kurse wird auch dieses Video in unsere Online-Videothek aufgenommen.
Beginn 19.30h
Dauer 60-90 Minuten
Hier erfährt man mehr über unsere Kursreihe der Zwischentöne " das Reitkunstlexikon"
Anmeldung unter info@barocke-pferdeausbildung.de
Unser Online-Hufkurs ist ein Projekt , das mir ganz besonders am Herzen liegt,
Hier kann man mehr erfahren- und sich anmelden!
Der Galopp in seinen Varianten ist ein großes Thema bei den Alten Meistern. Warum ist das so?
Der Galopp ist die Traumgangart und Prüfstein korrekter Ausbildung bei den Alten Meistern - und das nicht umsonst. Im Galopp erleben wir unsere PFerde wie ansonsten selten in ihrer vollen Kraft, er ist für viele Pferdebesitzer das Sinnbild für Lebensfreude und Spaß an der Bewegung beim Pferd.
Keine andere Gangart baut so effektiv Muskulatur beim gesunden Pferd auf, keine andere Gangart zerstört das gehandicapte Pferd so schnell und nachhaltig.
Wie man die Galopparbeit in das Training integriert, wann ein Galopp zweitaktig, dreitaktig oder viertaktig wird und warum das Sinn oder Unsinn macht, wie die Alten Meister ihn nutzten und was wir daraus lernen können- diesen und weiteren spannenden Fragen wollen wir uns in diesem Seminar widmen.
Wie alle Kurse wird auch dieses Video in unsere Online-Videothek aufgenommen.
Beginn: 10h
Dauer ca. 1-1,5 Stunden
Kosten: 29,95 Euro
Hier erfährt man mehr über unsere Kursreihe der Zwischentöne " das Reitkunstlexikon"
Anmeldung unter info@barocke-pferdeausbildung.de